(Fenster schließen)
Von der Golemlegende
sind verschiedene Varianten bekannt. Die bei weitem bekannteste
Version der Golem-Legende ist jedoch diejenige um den aus Worms
stammenden Prager Rabbiner Judah Löw (1525 – 1609). Die
Tätigkeit des Rabbi Löw war der Legende zufolge darauf gerichtet,
dem bedrängten Volk der Juden von Prag zu helfen und es von den
immer wieder vorgebrachten Anwürfen zu befreien.
Der historische Löw wurde vermutlich 1512 in Worms geboren und
siedelte wegen Judenverfolgungen mit seinen Eltern und den drei
älteren Brüdern nach Polen über, bevor er 1573 nach Prag ging.
Der Ursprung jener Volkssage liegt jedoch im Dunkeln.
Die erste schriftliche Erwähnung datiert auf das 12. Jahrhundert.
Damals wurde in Worms ein Kommentar zum Buch der Schöpfung,
einem Text der Kabbala, verfasst, in dem Zahlenmystik eine Rolle
spielt. Darin wird ein Ritual erwähnt, das durch bestimmte
Kombinationen dieser Buchstaben und Zahlen unbelebte Materie
zum Leben erwecken sollte.
Der Golem steht in Konkurrenz zu Adam. Adama bezeichnet auf
hebräisch "Erde", also ein von der Erde genommenes Wesen, dem
durch Gottes Hauch, Leben und Sprache verliehen wurde.
Golem (hebr. גולם golem) ist das hebräische Wort für ungeformtes“,
„Unvollendetes“. Martin Luther hat es mit dem Wort "unbereitet"
übersetzte .Im modernen Iwrit bedeutet das Wort golem „dumm“
oder „hilflos“.
Die Verbindung mit der Erschaffung aus den Buchstaben läßt sich
auf Berichte aus dem 13. Jahrhundert zurückverfolgen.
Es wird von einem Siegel der Wahrheit berichtet, das der Golem auf
der Stirn getragen habe.
Durch die Wortverbindung "JHWH elohim emeth" (Gott ist wahr)
kann der künstliche Mensch zum Leben erweckt werden.
Das hebräische Wort für Wahrheit (tma) emeth ausgesprochen.
besteht aus den 3 Buchstaben: aleph, mem und tav. Nach
Auslöschung des 1. Buchstabens, des aleph (aus emeth wird also
meth). wird "wahr" zu "tot" (tm); Die beiden verbleibenden
Buchstaben mem und tav verkünden nun: "Gott ist tot". Damit
zerfällt der Golem zu Staub.
Der geringste Buchstabe (das aleph), der am Anfang des
hebräischen Alphabets steht und somit nur den Zahlenwert 1 hat,
differenziert demnach Hoffnung von Verzweiflung
und hilfreiches Wissen von Zerstörung.
(Fenster schließen)